DJI Mavic Air 2 im Test
In der Welt der Drohnen hat sich DJI als einer der Marktführer etabliert, insbesondere mit seiner Mavic-Serie. Das neueste Modell, der DJI Mavic Air 2, verspricht, die Grenzen der Luftfotografie erneut zu verschieben.
Doch hält die Drohne auch, was sie verspricht? In diesem Mavic Air 2 Testbericht werfen wir einen genauen Blick auf die Kameraqualität, Akkulaufzeit, Flugmodi und viele andere Funktionen. Wir vergleichen die Mavic Air 2 auch mit anderen populären Drohnenmodellen, um Ihnen eine umfassende Vorstellung davon zu geben, ob sie ihr Geld wert ist. Zudem berichten wir über unsere eigenen DJI Mavic Air 2 Erfahrungen und fassen die Vor- und Nachteile dieses beeindruckenden Fluggeräts zusammen
Ob Sie ein Profi in der Drohnenfotografie sind oder gerade erst anfangen, dieser Testbericht wird Ihnen helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spezifikationen des DJI Mavic Air 2
- 2 Die Kameraqualität
- 3 Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen
- 4 Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne
- 5 Bedienung und Handhabung von DJI Mavic Air 2
- 6 Vergleich: DJI Mavic Air 2 und andere Drohnenmodelle
- 7 Die Vor- und Nachteile von DJI Mavic Air 2 in der Übersicht
- 8 DJI Mavic Air 2: Unser Fazit
Spezifikationen des DJI Mavic Air 2
Bei der DJI Mavic Air 2 (zum DJI Online-Shop) handelt es sich um eine beeindruckende Maschine, die sowohl in puncto Technik als auch in der Leistung überzeugt. Beginnen wir mit einem der entscheidenden Faktoren für Drohnenenthusiasten: der Akkulaufzeit. Die Mavic Air 2 kann sich mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten unter optimalen Bedingungen rühmen.
Ein weiteres Highlight ist die Kamera. Ausgestattet mit einem 1/2″ CMOS-Sensor bietet sie die Möglichkeit, Fotos mit 48 MP aufzunehmen. Videos können in atemberaubender 4K-Qualität bei 60 fps oder sogar in Full HD mit bis zu 240 fps aufgezeichnet werden, was besonders für Slow-Motion-Aufnahmen interessant ist.
Die Reichweite der Mavic Air 2 ist ebenfalls beeindruckend. Dank der OcuSync 2.0 Übertragungstechnologie können Piloten die Drohne in einer Entfernung von bis zu 10 km steuern. In Kombination mit den vielfältigen Flugmodi, einschließlich des Follow-Me- und SmartPhoto-Modus, bietet sie dem Nutzer ein hochgradig flexibles und vielseitiges Flugerlebnis.
Für Sicherheit im Flug sorgt ein fortschrittliches Hinderniserkennungssystem. Es kann Hindernisse in drei Richtungen erkennen und vermeiden: vorne, hinten und unten. Das geringe Gewicht von nur 570 g und die kompakten Abmessungen von 180×97×84 mm (im zusammengefalteten Zustand) machen die Mavic Air 2 zum perfekten Begleiter für Reisen und Abenteuer.
Zusätzlich ist die Drohne mit GNSS ausgestattet, das sowohl GPS als auch GLONASS unterstützt, was für präzises und stabiles Fliegen sorgt. Sie ist für einen Betriebstemperaturbereich von -10°C bis 40°C konzipiert. Und für diejenigen, die das Bedürfnis nach Geschwindigkeit haben, kann die Mavic Air 2 eine maximale Fluggeschwindigkeit von 19 m/s im Sportmodus erreichen.
Insgesamt sind die technischen Daten und Spezifikationen der DJI Mavic Air 2 beeindruckend und unterstreichen ihre Position als eine der führenden Drohnen in ihrer Kategorie.
Die technischen Details in der Übersicht
Akkulaufzeit | 34 Minuten (unter optimalen Bedingungen) |
Kamera und Sensor | 1/2″ CMOS-Sensor, 48 MP Fotos, 4K Video bei 60 fps |
Reichweite | Bis zu 10 km mit OcuSync 2.0 |
Flugmodi | Verschiedene, einschließlich Follow-Me und SmartPhoto |
Sicherheitsvorkehrungen | Hinderniserkennung in drei Richtungen: vorne, hinten, unten |
Gewicht | 570 g |
Abmessung | 180×97×84 mm (zusammengefaltet) |
GNSS vorhanden? | Ja (GPS + GLONASS) |
Betriebstemperatur | -10°C bis 40°C |
maximale Fluggeschwindigkeit | 19 m/s (im Sportmodus) |
Die Kameraqualität
Ein zentrales Highlight der DJI Mavic Air 2 ist ohne Zweifel ihre Kamera. Ausgestattet mit einem beeindruckenden 1/2″ CMOS-Sensor bietet sie die Möglichkeit, Fotos in atemberaubender Qualität mit einer Auflösung von 48 MP aufzunehmen.
Solch eine hohe Auflösung ermöglicht nicht nur gestochen scharfe Bilder, sondern gibt auch Raum für nachträgliche Bildbearbeitung und das Zuschneiden von Bildern ohne nennenswerten Qualitätsverlust.
Video- und Fotomodi der DJI Mavic Air 2
Doch die Mavic Air 2 kann weit mehr als nur atemberaubende Fotos schießen. Für Filmenthusiasten und professionelle Videographen bietet sie die Möglichkeit, Videos in ultra-hochauflösendem 4K bei 60 fps aufzunehmen. Dies gewährleistet flüssige Aufnahmen und ermöglicht zudem beeindruckende Slow-Motion-Aufnahmen in Full HD mit bis zu 240 fps.
Zusätzlich bietet die Drohne eine Vielzahl von Fotomodi, einschließlich Einzelbildaufnahmen, Serienbildaufnahmen und intelligente Fotoalgorithmen wie SmartPhoto, die die Szenenerkennung und automatische Optimierung vereinfachen.
Qualität in jeder Situation
Wichtig zu betonen ist auch die Flexibilität der Kamera bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Dank ihres hochwertigen Sensors und der fortschrittlichen Bildverarbeitungstechnologie kann die Mavic Air 2 selbst bei schwachem Licht klare und rauscharme Aufnahmen erzielen.
Verschiedene Videomodi wie HDR-Video und Hyperlapse erweitern das Spektrum der kreativen Möglichkeiten und ermöglichen Anwendern, ihre visionären Ideen ohne Einschränkungen in die Realität umzusetzen.
![DJI Mavic Air 2 Testbericht](http://drohnen-fans.de/wp-content/uploads/2023/09/DJI_Mavic_Air-2_02-1024x576.webp)
Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen
Die DJI Mavic Air 2 ist nicht nur in Sachen Kamera ein leistungsstarkes Werkzeug, sondern auch hinsichtlich ihrer Flugfunktionen und -modi. Einer der beeindruckendsten Modi ist der “Follow-Me”-Modus, bei dem die Drohne automatisch einem beweglichen Objekt oder einer Person folgt und diese stets im Bild hält.
Dieser Modus eignet sich perfekt für dynamische Action-Aufnahmen oder um sich selbst bei Abenteuern im Freien zu filmen. Darüber hinaus ermöglicht der SmartPhoto-Modus durch intelligente Algorithmen automatische Optimierungen und Szenenerkennungen, sodass immer das bestmögliche Bild eingefangen wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Flugmodus ist der “Waypoint”-Modus. Hierbei kann der Nutzer im Voraus bestimmte Flugpunkte festlegen, zwischen denen die Drohne dann automatisch navigiert.
Diese Funktion ermöglicht komplexe Flugrouten und Kamerafahrten, ohne dass der Pilot ständig eingreifen muss. Ergänzt wird das Spektrum der Flugmodi durch den Hyperlapse-Modus, mit dem beeindruckende Zeitrafferaufnahmen aus der Luft erstellt werden können.
Neben den kreativen und automatisierten Flugmodi legt DJI großen Wert auf Sicherheit und Stabilität. Der “Return-to-Home”-Modus stellt sicher, dass die Drohne automatisch zum Ausgangspunkt zurückkehrt, sollte die Verbindung zum Controller verloren gehen oder der Akku zur Neige gehen.
Zudem sorgt der integrierte Hindernissensor dafür, dass die Mavic Air 2 automatisch vor Hindernissen stoppt oder ihnen ausweicht, was das Risiko von Zusammenstößen minimiert.
Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne
Die DJI Mavic Air 2 verfügt über eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten unter optimalen Bedingungen. Dies ist eine bemerkenswerte Steigerung im Vergleich zu früheren Modellen der Mavic-Reihe und spiegelt den technologischen Fortschritt wider, den DJI in den letzten Jahren in Bezug auf Energieeffizienz und Akkutechnologie erzielt hat.
Mit einer solch verlängerten Flugzeit können Piloten längere Missionen und komplexere Kamerafahrten durchführen, ohne ständig die Batterie wechseln zu müssen.
Einschätzung im Marktvergleich
Wenn man sich den aktuellen Drohnenmarkt ansieht, stellt die Akkulaufzeit der Mavic Air 2 definitiv einen der besten Werte in ihrer Klasse dar. Viele Konkurrenzmodelle in ähnlichen Preissegmenten und Größen bieten typischerweise Flugzeiten zwischen 20 bis 30 Minuten, was die Mavic Air 2 an die Spitze dieses Segments setzt.
Eine längere Flugzeit bedeutet nicht nur weniger Unterbrechungen und mehr Flexibilität bei Aufnahmen, sondern auch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, da weniger Ersatzakkus benötigt werden.
Vergleich zu Konkurrenzmodellen
Im direkten Vergleich zu Konkurrenzmodellen zeigt sich, dass DJI mit der Mavic Air 2 erneut einen Standard im Bereich der Konsumentendrohnen gesetzt hat. Während andere Marken sicherlich auch qualitativ hochwertige Drohnen mit einer Vielzahl von Funktionen anbieten, setzt sich die Mavic Air 2 in Bezug auf die Akkulaufzeit deutlich ab.
Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Flugzeit je nach Wetterbedingungen, Flugstil und anderen Faktoren variieren kann.
Bedienung und Handhabung von DJI Mavic Air 2
Die Bedienung der DJI Mavic Air 2 ist durchdacht und erweist sich sowohl für Anfänger als auch für Profis als äußerst benutzerfreundlich. Eine der herausragenden Funktionen, die zur einfachen Handhabung beiträgt, ist die DJI Fly App.
Diese speziell für die Mavic Air 2 entwickelte Anwendung bietet eine klare und intuitive Benutzeroberfläche, die dem Nutzer den Zugriff auf alle Funktionen der Drohne erleichtert. Egal, ob es sich um das Ansehen von Live-Übertragungen, das Einstellen der Kameraeinstellungen oder das Planen von Flugrouten handelt – die App ist sowohl auf Tablets als auch auf Smartphones leicht zu navigieren.
Für Anfänger bietet die DJI Fly App geführte Tutorials und Tipps, um den Einstieg in die Drohnenfotografie und -videografie zu erleichtern. Profis hingegen werden die Tiefe der verfügbaren Einstellungen und Anpassungsmöglichkeiten zu schätzen wissen, die ihnen erlauben, das Beste aus ihren Aufnahmen herauszuholen.
Ein weiteres bemerkenswertes Feature ist der integrierte Editor, mit dem Nutzer ihre Videos direkt in der App bearbeiten und teilen können.
Das mitgelieferte Handbuch der DJI Mavic Air 2 ist gründlich und detailliert, was den Nutzern eine klare Vorstellung von den Funktionen und Möglichkeiten der Drohne vermittelt. Es deckt alles ab, von der ersten Einrichtung über die Flugpraxis bis hin zu fortgeschrittenen Funktionen.
Besonders für Neulinge in der Drohnenwelt ist das Handbuch ein unverzichtbares Werkzeug, um sicherzustellen, dass sie ihre Drohne sicher und effektiv nutzen können.
![DJI Mavic Air 2 im Test](http://drohnen-fans.de/wp-content/uploads/2023/09/DJI_Mavic_Air-2_03-1024x683.webp)
Vergleich: DJI Mavic Air 2 und andere Drohnenmodelle
Die Drohnenindustrie hat in den letzten Jahren einen rasanten Fortschritt erlebt, wobei mehrere Marken und Modelle um die Vorherrschaft auf dem Markt kämpfen. Die DJI Mavic Air 2 ist ohne Zweifel eines der Flaggschiffmodelle in der Kategorie der Kompaktdrohnen. Doch wie schneidet sie im direkten Vergleich zu anderen führenden Drohnenmodellen ab?
DJI Mavic Air 2 vs. DJI Mavic Mini
Beide Modelle sind Bestandteil der DJI-Familie, wobei die Mavic Mini als eine leichtere und erschwinglichere Option positioniert ist. Während die Mavic Mini mit ihrem extrem leichten Gewicht von 249 Gramm und einer soliden Flugzeit von 30 Minuten beeindruckt, bietet die Mavic Air 2 fortschrittlichere Kamerafunktionen, eine längere Akkulaufzeit und mehr Flugmodi.
Für Anfänger mag die Mavic Mini wegen ihrer Einfachheit und ihres günstigeren Preises attraktiv sein, Profis werden jedoch die erweiterten Funktionen der Mavic Air 2 bevorzugen.
DJI Mavic Air 2 vs. Autel EVO II
Der Autel EVO II ist ein starker Konkurrent mit einigen beeindruckenden technischen Daten. Er bietet eine 8K-Videofunktion und eine Flugzeit, die der der Mavic Air 2 ähnlich ist. Wo die Mavic Air 2 jedoch heraussticht, ist ihre Integration in das DJI-Ökosystem, das eine reibungslosere Benutzererfahrung und Zugang zu einer Vielzahl von Zubehör bietet.
Der EVO II ist jedoch in bestimmten technischen Aspekten, insbesondere bei der Kameraauflösung, ein ernsthafter Konkurrent.
DJI Mavic Air 2 vs. Parrot Anafi
Die Parrot Anafi ist eine weitere Kompaktdrohne, die mit der Mavic Air 2 konkurriert. Sie bietet eine 4K-HDR-Kamera und eine beeindruckende 180-Grad-Kippfunktion.
Während sie in Bezug auf die Bildqualität mithalten kann, hat die Mavic Air 2 in Sachen Flugzeit, Reichweite und insgesamt erweiterte Flugfunktionen die Nase vorn.
Insgesamt, während jedes dieser Modelle seine eigenen Vorzüge und spezifischen Funktionen hat, bleibt die DJI Mavic Air 2 aufgrund ihrer ausgewogenen Kombination aus technischer Leistung, Bedienungsfreundlichkeit und verfügbaren Funktionen ein führendes Modell auf dem Drohnenmarkt. Es ist jedoch wichtig für jeden potenziellen Käufer, seine spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen und das Modell zu wählen, das am besten zu seinen Bedürfnissen passt.
Die Vor- und Nachteile von DJI Mavic Air 2 in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
Hervorragende Kameraqualität mit 4K-Auflösung | Höherer Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen |
Lange Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten | Kann bei starkem Wind instabil werden |
Vielseitige Flugmodi und -funktionen | Benötigt regelmäßige Firmware-Updates |
Intuitive Benutzeroberfläche der DJI Fly App | Einige fortschrittliche Funktionen könnten Anfänger überfordern |
Leicht und portabel | Zusätzliches Zubehör kann teuer sein |
DJI Mavic Air 2: Unser Fazit
Nach intensiver Auseinandersetzung mit der DJI Mavic Air 2 und dem Vergleich mit anderen Modellen auf dem Markt steht fest: Dieses Modell setzt Maßstäbe in der Kategorie der Kompaktdrohnen. Mit einer hervorragenden 4K-Kamera, einer beeindruckenden Flugzeit und einer Fülle von Flugmodi und -funktionen zeigt die Mavic Air 2, dass sie sowohl für Hobbyisten als auch für Profis geeignet ist.
Die intuitive Benutzeroberfläche der DJI Fly App macht es einfach, die Drohne zu steuern und das Beste aus jeder Flugerfahrung herauszuholen, während das umfangreiche Handbuch sicherstellt, dass auch Anfänger die vielen Funktionen der Drohne vollständig nutzen können.
Natürlich hat kein Produkt ausschließlich Vorteile. Einige Anwender könnten den Preis der Mavic Air 2 als Hindernis sehen, besonders wenn sie gerade erst in die Welt der Drohnenfotografie eintauchen. Außerdem könnten die fortgeschritteneren Funktionen und regelmäßigen Firmware-Updates für manche überwältigend sein.
Trotz dieser kleineren Nachteile überwiegen die Vorteile der DJI Mavic Air 2 deutlich. Sie bietet eine unschlagbare Kombination aus Technik, Bedienbarkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die DJI Mavic Air 2 ist ohne Zweifel eine erstklassige Wahl für alle, die eine leistungsstarke, zuverlässige und vielseitige Drohne suchen. Sie verdient unsere hohe Empfehlung und positioniert sich als eines der besten Modelle in ihrer Klasse auf dem aktuellen Markt.
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen zur DJI Mavic Air 2.
Die DJI Mavic Air 2 zeichnet sich durch eine beeindruckende Akkulaufzeit aus, die ihr bis zu 34 Minuten Flugzeit ermöglicht. Dies variiert jedoch je nach den jeweiligen Flugbedingungen und dem eingesetzten Modus.
Ja, die Kamera der DJI Mavic Air 2 ermöglicht 4K-Videoaufnahmen mit 60fps. Dies, kombiniert mit ihrem Quad Bayer-Sensor, sorgt für gestochen scharfe Bilder und hochqualitative Videos, die sich ideal für professionelle Projekte oder beeindruckende Hobbyaufnahmen eignen.
Die Mavic Air 2 verfügt über eine Vielzahl von Flugmodi, darunter “SmartPhoto”, “FocusTrack” und “QuickShots”. Diese Funktionen erlauben es dem Nutzer, sowohl einfache als auch komplexe Flugmanöver mit der Drohne durchzuführen, und bieten kreative Möglichkeiten für beeindruckende Luftaufnahmen.
Obwohl sie mit zahlreichen fortgeschrittenen Funktionen ausgestattet ist, bietet die DJI Mavic Air 2 auch für Anfänger eine intuitive Benutzeroberfläche, vor allem durch die DJI Fly App. Das umfangreiche Handbuch bietet zudem detaillierte Anweisungen und Tipps für den Einstieg in die Drohnenfotografie.