TestberichteDJI

DJI Avata Pro im Test

Im Jahr 2022 stellte DJI, einer der führenden Hersteller in der Drohnenindustrie, das beeindruckende Racing-Modell DJI Avata Pro vor. Seitdem hat es eine Fülle von Bewertungen und Meinungen hervorgerufen. Aber wie schneidet es in der Praxis wirklich ab?

In unserem DJI Avata Pro Test gehen wir auf alle wichtigen Aspekte dieses Geräts ein, von seinen Spezifikationen über die Kameraqualität bis hin zu seiner Flugzeit. Wir werden auch einen Blick auf den DJI Avata Pro Preis werfen und Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob dieses Modell Ihr Geld wert ist.

Wenn Sie nach einem Drohnentest suchen, der die besten Drohnen 2022 berücksichtigt, dann sind Sie hier genau richtig. Bleiben Sie dran, während wir uns in die Funktionen, Flugmodi und mehr dieses beeindruckenden Fluggeräts vertiefen.

Spezifikationen von DJI Avata Pro

Der DJI Avata Pro (zum DJI Online-Shop) ist mit beeindruckenden technischen Daten ausgestattet, die ihn in der Welt der Racing-Drohnen zu einem Highlight machen. Angefangen bei der Akkulaufzeit bietet die Drohne bis zu 18 Minuten Flugzeit, was für intensive Racing-Sessions oder ausgedehnte Erkundungsflüge ausreichend ist.

In Sachen Bildqualität setzt der DJI Avata Pro Maßstäbe. Mit einem 1/1,7 Zoll CMOS-Sensor, der Fotos mit 48 MP und einem 155° Sichtfeld aufnimmt, können Sie kristallklare Bilder mit einer Auflösung von bis zu 4000p x 3000p erzeugen. Videoliebhaber werden sich über die Möglichkeit freuen, atemberaubende Videoaufnahmen in 4K mit bis zu 60 FPS zu machen.

Die Reichweite der Drohne beträgt beeindruckende 10 km, was sie sowohl für Rennfahrer als auch für Abenteurer geeignet macht. Und je nach Ihren Anforderungen können Sie aus drei Flugmodi wählen: normal, Sport und manuell.

Für die Sicherheit während des Fluges sorgen doppelte Sicht-Sensoren und TOF-Sensoren an der Unterseite. Das Gewicht der Drohne liegt bei kompakten 410 Gramm, und mit Abmessungen von 180 x 180 x 80 mm ist sie leicht zu transportieren. Die Unterstützung von GNSS-Systemen wie GPS, Galileo und BeiDou sorgt für präzises Fliegen und Tracking. Der DJI Avata Pro kann in einem Temperaturbereich von -10°C bis 40°C betrieben werden und erreicht eine beeindruckende maximale Fluggeschwindigkeit von bis zu 27 m/s.

Die technischen Details in der Übersicht

Akkulaufzeitbis zu 18 Minuten
Kamera und Sensor1/1,7 Zoll CMOS, 48 MP, 155° Sichtfeld, Auflösung von bis zu 4000p x 3000p, Videoaufnahmen mit 4K bis zu 60 FPS
Reichweitebis zu 10 km
Flugmodinormal, Sport, manuell
Sicherheitsvorkehrungendoppelte Sicht-Sensoren und TOF-Sensoren (unten)
Gewicht410 Gramm
Abmessung180 x 180 x 80 mm
GNSS vorhanden?GPS, Galileo, BeiDou
Betriebstemperatur-10°C bis 40°C
maximale Fluggeschwindigkeitbis zu 27 m/s

Die Kameraqualität

Die Kameraqualität des DJI Avata Pro kann ohne Zweifel als erstklassig beschrieben werden. Der Kern dieser herausragenden Leistung ist der 1/1,7 Zoll CMOS-Sensor, der nicht nur für seine Größe, sondern auch für seine Fähigkeit bekannt ist, feinste Details mit hoher Klarheit zu erfassen. Mit einer beeindruckenden Fotoauflösung von 48 MP stellt der DJI Avata Pro sicher, dass jeder Schuss, den Sie machen, detailreich und lebendig ist.

Dank eines weitwinkeligen 155° Sichtfeldes können Anwender weitläufige Landschaften und rasante Action-Aufnahmen einfangen, ohne dabei Einbußen in der Bildqualität hinnehmen zu müssen.

Nicht nur Fotografen, sondern auch Videografen werden die Möglichkeiten des DJI Avata Pro zu schätzen wissen. Die Drohne ermöglicht Videoaufnahmen in 4K bei ruckelfreien 60 FPS. Dies bedeutet, dass Ihre Videos nicht nur von hoher Qualität, sondern auch extrem flüssig sind. Die Fähigkeit, solch hochauflösende Videos aufzunehmen, eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für professionelle Filmer, aber auch für Hobbyisten, die ihre Abenteuer in bester Qualität festhalten möchten.

Aber die technischen Daten erzählen nur einen Teil der Geschichte. Es wäre sinnvoll, wenn der DJI Avata Pro verschiedene Video- und Fotomodi bieten würde, um das Beste aus jeder Situation herauszuholen. Von Panorama-Aufnahmen über Zeitlupenvideos bis hin zu speziellen Nachtmodi – die Anpassungsfähigkeit der Drohnenkamera in unterschiedlichen Szenarien ist entscheidend für ein vielseitiges Flugerlebnis. Die Integration solcher Modi würde sicherstellen, dass Anwender in jeder Umgebung und bei jeder Gelegenheit die bestmöglichen Aufnahmen erzielen können.

DJI Avatar Pro im Test
Dank 4K/60FPS Kameraübertragung ist die DJI Avata Pro auch als Racing-Drohne mit VR-Brillen-Nutzung geeignet.

Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen

Der DJI Avata Pro bringt nicht nur hervorragende Kameraeigenschaften mit sich, sondern überzeugt auch durch seine fortschrittlichen Flugfunktionen. Einer der bedeutendsten Aspekte ist die beeindruckende Reichweite von bis zu 10 km. Dies bietet Piloten die Möglichkeit, weitreichende Gebiete zu erkunden, ohne jemals den Kontakt zur Drohne zu verlieren.

Dank fortschrittlicher GNSS-Systeme wie GPS, Galileo und BeiDou ist die Drohne stets in der Lage, ihre Position präzise zu bestimmen und zu halten, was gerade bei längeren Flugmissionen von entscheidender Bedeutung ist.

In Sachen Flugmodi zeigt sich der DJI Avata Pro besonders vielseitig. Drei Hauptmodi stehen zur Auswahl: der normale Modus, ideal für entspannte Flüge und Kameraaufnahmen, der Sportmodus, der die Geschwindigkeiten und Reaktionszeiten erhöht und sich besonders für Rennen oder rasante Manöver eignet, und der manuelle Modus, der dem Piloten vollständige Kontrolle über alle Aspekte des Fluges gibt und sich für erfahrene Nutzer anbietet. Diese Modi bieten sowohl Einsteigern als auch Profis eine optimale Flugerfahrung, je nach individuellen Anforderungen.

Achtung: Der manuelle Flugmodus kann nur dann genutzt werden, wenn der offizielle DJI FPV Remote Controller 2 genutzt wird. Mit der Standard-Fernsteuerung ist der Modus nicht verfügbar.

Doch die Flugfunktionen des DJI Avata Pro gehen über die bloßen Modi hinaus. Sicherheitsvorkehrungen wie die doppelten Sicht-Sensoren und TOF-Sensoren an der Unterseite sorgen dafür, dass die Drohne ihre Umgebung wahrnehmen und mögliche Hindernisse erkennen kann. Das Resultat ist ein sichereres und kollisionsfreies Flugerlebnis, bei dem der Pilot stets die Kontrolle behält.

Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Drohne ist die Akkulaufzeit. Der DJI Avata Pro bietet eine beeindruckende Flugzeit von bis zu 18 Minuten pro Akkuladung. Diese Zeitspanne mag auf den ersten Blick nicht revolutionär erscheinen, doch sie ist in Wirklichkeit ein Spagat zwischen Leistungsfähigkeit, Gewicht und der Größe der Drohne.

Auf dem Drohnenmarkt ist die Akkulaufzeit immer ein heiß diskutiertes Thema. Viele Racing-Drohnen, die auf Höchstgeschwindigkeiten und Wendigkeit ausgelegt sind, haben oft kürzere Flugzeiten. Im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen aus dem Jahr 2021, die sich in einer Spanne von 15 bis 20 Minuten bewegen, schneidet der DJI Avata Pro gut ab. Dies gibt ihm nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern bietet auch dem Anwender ein längeres, ungestörtes Flugerlebnis.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Flugzeit auch von anderen Faktoren beeinflusst wird, wie z.B. den Wetterbedingungen, dem Flugmodus und wie intensiv die Drohne geflogen wird. Dennoch, wenn wir die Akkulaufzeit des DJI Avata Pro mit anderen Modellen auf dem Markt vergleichen, steht fest, dass DJI erneut einen soliden Kompromiss zwischen Leistung und Effizienz gefunden hat.

Bedienung und Handhabung von DJI Avata Pro

Der DJI Avata Pro ist nicht nur für seine technischen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für seine Benutzerfreundlichkeit. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Nutzererlebnisses ist die zugehörige App, welche sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verfügbar ist. Die App dient nicht nur als Übertragungsmedium für das Live-Video der Kamera, sondern auch als zentrale Anlaufstelle für die Einstellung und Anpassung der Drohne.

Was besonders hervorzuheben ist, ist die intuitive Benutzeroberfläche der App. Anfänger finden sich schnell zurecht, dank klarer Beschriftungen und einem übersichtlichen Layout. Aber auch für Profis bietet die App eine Fülle von erweiterten Einstellungsmöglichkeiten, die es ermöglichen, den Flug der Drohne präzise anzupassen und zu optimieren.

Ein weiterer Punkt, der bei der Bedienung und Handhabung hervorsticht, ist das mitgelieferte Handbuch. DJI hat sich die Mühe gemacht, ein ausführliches und dennoch leicht verständliches Handbuch zu erstellen. Es enthält klare Instruktionen, illustrierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps für den sicheren Umgang mit der Drohne. Insbesondere für Einsteiger, die zum ersten Mal eine Drohne fliegen, ist dieses Handbuch ein unschätzbares Hilfsmittel.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der DJI Avata Pro in puncto Bedienung und Handhabung Maßstäbe setzt. Sowohl die App als auch das Handbuch spiegeln DJIs Bestreben wider, eine Drohne zu schaffen, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Piloten zugänglich und benutzerfreundlich ist.

Vergleich: DJI Avata Pro und andere Drohnenmodelle

Der DJI Avata Pro hat sich in kurzer Zeit zu einem Favoriten vieler Drohnen-Enthusiasten entwickelt. Doch wie schneidet er im Vergleich zu anderen Modellen im ähnlichen Preissegment ab?

DJI Avat Pro vs. Parrot Anafi

Ein direkter Konkurrent, der oft in Diskussionen auftaucht, ist der Parrot Anafi. Während der Anafi ebenfalls mit einer beeindruckenden Kamera und einer soliden Akkulaufzeit aufwartet, bietet der DJI Avata Pro mit seinem 1/1,7 Zoll CMOS-Sensor und einer Videoauflösung von 4K bis zu 60 FPS einen klaren Vorteil in Sachen Bildqualität. Des Weiteren überzeugt der Avata Pro durch eine höhere Fluggeschwindigkeit und verbesserte Flugmodi, die sowohl für Anfänger als auch für Profis von Vorteil sind.

DJI Avat Pro vs. Yuneec Typhoon H Pro

Ein weiteres Modell, das häufig zum Vergleich herangezogen wird, ist der Yuneec Typhoon H Pro. Dieser Hexacopter punktet durch seine sechs Rotoren und bietet dadurch eine erhöhte Flugstabilität. Aber auch hier schlägt sich der DJI Avata Pro gut, insbesondere durch seine fortschrittlichen Sicherheitsvorkehrungen und die beeindruckende Reichweite von bis zu 10 km.

Abschließend lässt sich sagen, dass während jedes Drohnenmodell seine eigenen Stärken und Schwächen hat, der DJI Avata Pro in vielen Bereichen, von Kameraqualität bis hin zur Bedienung, führend ist. Für Nutzer, die auf der Suche nach einem Allrounder mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis sind, ist der DJI Avata Pro definitiv eine Überlegung wert.

DJI Avata Pro Testbericht
Mit einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern ist die DJI Avata Pro auch für große Racing-Tracks geeignet.

Die Vor- und Nachteile von DJI Avata Pro in der Übersicht

VorteileNachteile
1/1,7 Zoll CMOS-Sensor für herausragende BildqualitätHöherer Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen
Beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 18 MinutenMöglicherweise überwältigend für absolute Anfänger
Fortschrittliche SicherheitsvorkehrungenGrößere Größe kann den Transport erschweren
Reichweite von bis zu 10 kmBenötigt eine separate App für die volle Funktionalität
Vielseitige Flugmodi für Anfänger und ProfisZusätzliche Ausrüstung wie Ersatzakkus können teuer sein

DJI Avata Pro Erfahrung: Unser Fazit

Der DJI Avata Pro hebt sich definitiv als eine der beeindruckendsten Drohnen auf dem heutigen Markt ab. Die Kombination aus einem leistungsstarken 1/1,7 Zoll CMOS-Sensor, einer beeindruckenden Akkulaufzeit und einer beachtlichen Reichweite zeigt, dass DJI keine Mühen gescheut hat, eine Drohne zu schaffen, die sowohl für Hobbyisten als auch für Profis geeignet ist. Zudem sind die diversen Flugmodi und Sicherheitsvorkehrungen Merkmale, die nicht nur den Flug erleichtern, sondern auch das allgemeine Nutzererlebnis steigern.

Trotzdem gibt es einige kleinere Nachteile, die potenzielle Käufer beachten sollten. Der höhere Preis, obwohl durch die hochwertigen Spezifikationen und Funktionen gerechtfertigt, könnte für Einsteiger abschreckend sein. Und während die App die volle Kontrolle und Personalisierung der Drohne ermöglicht, könnten einige sie als zusätzlichen Schritt sehen, bevor sie vollständig in die Luft gehen können.

Abschließend lässt sich sagen, dass der DJI Avata Pro ein beeindruckendes Stück Technik ist und sich ideal für Drohnen-Racing-Fans eignet.

Wer bereit ist, in Qualität zu investieren und von den besten Funktionen, die derzeit auf dem Drohnenmarkt erhältlich sind, profitieren möchte, wird mit dem DJI Avata Pro sicherlich zufrieden sein. Es ist ohne Zweifel eine Investition, die sich in vielerlei Hinsicht lohnt.

Die häufigsten Fragen (FAQ) zur DJI Avata Pro.

In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen zur DJI Avata Pro Drohne.

Der DJI Avata Pro ist mit einem hochwertigen 1/1,7 Zoll CMOS-Sensor ausgestattet, der beeindruckende Fotos mit 48 MP und einer Auflösung von bis zu 4000p x 3000p ermöglicht. Videoaufnahmen können in 4K-Qualität mit bis zu 60 FPS gemacht werden, was für klare und flüssige Aufnahmen sorgt.

Die Drohne verfügt über eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Minuten. Dies bietet den Piloten genügend Zeit, um atemberaubende Aufnahmen zu machen und die Vielseitigkeit des DJI Avata Pro voll auszunutzen.

Der DJI Avata Pro bietet verschiedene Flugmodi, um das Flugerlebnis zu optimieren. Dazu gehören der normale Modus, der Sportmodus und der manuelle Modus. Jeder Modus ist darauf ausgelegt, unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten von Piloten zu erfüllen, von Anfängern bis hin zu erfahrenen Drohnenpiloten.

Ja, Sicherheit steht bei DJI im Vordergrund. Der Avata Pro verfügt über doppelte Sicht-Sensoren und TOF-Sensoren an der Unterseite. Diese helfen dabei, Hindernisse zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden, was das Fliegen sicherer und stressfreier macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert