TestberichteDJI

DJI Air 3 im Test

Im Laufe der Jahre hat sich DJI als führendes Unternehmen in der Welt der Drohnen etabliert. Jedes neue Modell wird mit Spannung erwartet, und 2023 war keine Ausnahme. Mit der Einführung des DJI Air 3 in diesem Jahr hat DJI erneut bewiesen, dass sie die Kunst der Drohnenfotografie und -technologie beherrschen.

Als direkter Nachfolger der DJI Air Serie vereint dieser Quadcopter beeindruckende Technologien, sowohl in Bezug auf die Kamera als auch auf die Flugeigenschaften. Sie fragen sich sicher, wie sich diese Kamera-Drohne im praktischen Einsatz bewährt?

In unserem Drohnentest tauchen wir tief in die Spezifikationen, Bedienungsfreundlichkeit und natürlich auch die Bildqualität des DJI Air 3 ein. Bleiben Sie dran, wenn wir das neueste Meisterwerk von DJI unter die Lupe nehmen.

Spezifikationen von DJI Air 3

Die DJI Air 3 (zum DJI Online-Shop) ist ein fortschrittliches Drohnenmodell mit beeindruckenden technischen Daten. Die Akkulaufzeit beträgt bemerkenswerte 46 Minuten, was dem Benutzer viel Zeit für Luftaufnahmen oder andere Anwendungen gibt. In puncto Kameraausstattung überzeugt die Air 3 mit einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor, der effektiv 48 Megapixel aufnehmen kann. Die Kamera hat eine maximale Auflösung von 8064p × 6048p und ist sowohl als Weitwinkelkamera als auch als mittlere Kamera erhältlich. Außerdem kann sie Videos in einer Qualität von bis zu 4K aufzeichnen.

Für Benutzer, die eine weitreichende Steuerung ihrer Drohne wünschen, bietet die DJI Air 3 eine beeindruckende Reichweite von bis zu 20 km. An Flugmodi mangelt es nicht. Hierzu zählen unter anderem Home Lock, Follow-Me, Point of Interest, Position Modus, TapFly Modus und Waypoint Modus, um nur einige zu nennen.

In Sachen Sicherheit ist die Air 3 gut ausgestattet. Sie verfügt über omnidirektionale duale Sichtsensoren sowie einen 3D-Infrarotsensor. Diese Technologien helfen dabei, Kollisionen zu vermeiden und den Flug sicherer zu gestalten.

Mit einem Gewicht von 720 Gramm ist die DJI Air 3 relativ leicht. Ihre Abmessungen im gefalteten Zustand (ohne Propeller) betragen 207 × 100,5 × 91,1 mm, während sie im ausgefalteten Zustand (ebenfalls ohne Propeller) 258,8 × 326 × 105,8 mm misst.

Eines der wichtigsten Features für viele Drohnenbenutzer ist die GNSS-Unterstützung. Die DJI Air 3 unterstützt GPS, Galileo und BeiDou. Damit ist eine präzise Positionierung und Navigation gewährleistet. Die Betriebstemperatur des Geräts reicht von -10 °C bis +40 °C, und sie kann eine beeindruckende maximale Fluggeschwindigkeit von 21 m/s erreichen.

Die technischen Details in der Übersicht

Akkulaufzeit46 Minuten
Kamera und Sensor1/1,3-Zoll-CMOS, Effektive Pixel: 48 MP, 8064p × 6048p, sowohl Weitwinkelkamera als auch mittlere Kamera vorhanden, Video bis zu 4K
Reichweitebis zu 20 km
FlugmodiHome Lock, Follow-Me, Point of Interest, Position Modus, TapFly Modus, Waypoint Modus, viele weitere
SicherheitsvorkehrungenOmnidirektionale duale Sichtsensoren, 3D-Infrarotsensor
Gewicht720 Gramm
AbmessungGefaltet (ohne Propeller): 207 × 100,5 × 91,1 mm, ausgefaltet (ohne Propeller): 258,8 × 326 × 105,8 mm
GNSS vorhanden?GPS, Galileo, BeiDou
Betriebstemperatur-10 °C bis +40 °C
maximale Fluggeschwindigkeit21 m/s

Die Kameraqualität

Ein herausragendes Merkmal der DJI Air 3 ist zweifellos ihre beeindruckende Kameraqualität. Das Herzstück dieses beeindruckenden Systems ist der 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor, welcher die Möglichkeit bietet, unglaublich klare und detaillierte Luftaufnahmen zu erfassen. Mit einer effektiven Auflösung von 48 Megapixeln können Benutzer Fotos mit einer Auflösung von 8064p × 6048p aufnehmen. Diese hohe Auflösung gewährleistet gestochen scharfe Bilder, die sowohl für professionelle Fotografen als auch für Hobbyisten von großem Wert sind.

Die Videoqualität der DJI Air 3 ist ebenso lobenswert. Benutzer haben die Möglichkeit, Videos in bis zu 4K-Qualität aufzunehmen. Diese hohe Auflösung, kombiniert mit der stabilen Flugleistung der Drohne, ermöglicht die Aufnahme von kinoreifen Filmmaterialien, die selbst bei kritischer Betrachtung überzeugen. Die Vielfalt an Videomodi, die in der DJI Air 3 verfügbar sind, erweitert das kreative Potential für Filmer enorm und ermöglicht Aufnahmen in unterschiedlichsten Szenarien und Umgebungen.

Neben der beeindruckenden Auflösung und den Videomodi bietet die Kamera der DJI Air 3 auch eine Vielzahl von Fotomodi. Dies umfasst sowohl Weitwinkel- als auch mittlere Kameraeinstellungen, die den Benutzern die Flexibilität geben, je nach Bedarf verschiedene Perspektiven und Bildkompositionen einzufangen. Es ist klar, dass die DJI Air 3 nicht nur eine Drohne für beeindruckende Flüge ist, sondern auch ein mächtiges Werkzeug für jeden, der in der Luftbildfotografie und im Luftvideobereich tätig ist.

DJI Air 3 Testbericht
Die Kamera der DJI Air 3 Drohne kann bis Videos in 4K aufnehmen.

Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen

Die DJI Air 3 setzt neue Maßstäbe, wenn es um Flugfunktionen und -modi in der Drohnenwelt geht. Mit einer Vielzahl von spezialisierten Flugmodi ausgestattet, eröffnet sie Piloten eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Einige der herausragenden Modi sind der Home Lock, der die Drohne automatisch zum Startpunkt zurückbringt, der Follow-Me-Modus, bei dem die Drohne ein bestimmtes Objekt oder eine Person verfolgt, und der Point of Interest-Modus, der es der Drohne ermöglicht, ein spezifisches Objekt oder eine Stelle aus verschiedenen Winkeln zu umkreisen.

Zusätzlich zu diesen speziellen Modi bietet die DJI Air 3 auch grundlegende Funktionen wie den Position Modus, der für stabile Flüge sorgt, indem er auf GNSS-Signale (wie GPS, Galileo und BeiDou) zugreift. Der TapFly Modus erlaubt es den Benutzern, einen Punkt auf ihrem Bildschirm zu berühren und die Drohne automatisch dorthin fliegen zu lassen.

Der Waypoint Modus hingegen erlaubt es, eine Route aus mehreren Punkten zu planen, die die Drohne autonom abfliegt. Solch eine Vielfalt an Flugmodi garantiert, dass sowohl Anfänger als auch erfahrene Piloten die perfekte Einstellung für ihre spezifischen Anforderungen finden können.

Aber nicht nur die Anzahl der Modi, sondern auch ihre nahtlose Integration und Benutzerfreundlichkeit zeichnen die DJI Air 3 aus. Jeder Modus wurde mit dem Gedanken an die Benutzer entwickelt, ihnen die beste Erfahrung bei der Luftbildaufnahme zu bieten und gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle während des Fluges zu gewährleisten. Insgesamt bietet die DJI Air 3 eine beeindruckende Kombination aus Technologie und Design, die sie zu einem der fortschrittlichsten Fluggeräte in ihrer Kategorie macht.

Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne

Eines der herausragenden Merkmale der DJI Air 3 ist sicherlich ihre beeindruckende Akkulaufzeit. Mit einer Flugzeit von 46 Minuten setzt sie sich deutlich von vielen anderen Drohnenmodellen auf dem Markt ab. Diese verlängerte Flugdauer ermöglicht es Nutzern, länger in der Luft zu bleiben, was besonders vorteilhaft ist, wenn man ausgedehnte Landschaften aufnimmt oder längere Videoaufnahmen plant. Es minimiert auch die Notwendigkeit, ständig die Batterie zu wechseln, was zu einer angenehmeren und unterbrechungsfreien Flugerfahrung führt.

Im Vergleich zu anderen Konkurrenzmodellen auf dem Markt ist eine Flugzeit von 46 Minuten definitiv überdurchschnittlich. Viele Drohnen in der gleichen Preisklasse und Kategorie bieten Flugzeiten von 20 bis 30 Minuten. Die DJI Air 3 hat hier einen deutlichen Vorsprung und bietet den Benutzern einen erheblichen Mehrwert. Ihre Akkutechnologie und das Energiemanagement sind Beispiele für DJIs fortwährenden Einsatz, um die Grenzen der Drohnentechnologie weiter zu verschieben.

Allerdings ist es auch wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Flugzeit je nach den spezifischen Flugbedingungen und dem Einsatz variieren kann. Faktoren wie Windgeschwindigkeit, Temperatur und die Intensität der Nutzung können die Akkulaufzeit beeinflussen. Dennoch, selbst mit diesen Faktoren in Betracht gezogen, bleibt die DJI Air 3 eine der führenden Drohnen in Bezug auf die Akkulaufzeit und bietet sowohl Hobbyisten als auch professionellen Piloten eine robuste und zuverlässige Option auf dem Markt.

Bedienung und Handhabung von DJI Air 3

Die DJI Air 3 ist nicht nur technisch fortgeschritten, sondern auch in puncto Bedienung und Handhabung hervorragend konzipiert. Eine der Schlüsselkomponenten dieser leichten Bedienung ist die dazugehörige App, welche DJI für die Drohnensteuerung und -überwachung bereitstellt. Diese App bietet eine übersichtliche und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Piloten einfach zu navigieren ist.

Funktionen wie Live-Streaming, Echtzeitkartenansicht, fortgeschrittene Kameraeinstellungen und automatisierte Flugmodi sind über die App zugänglich und können mit wenigen Berührungen aktiviert werden.

Ein weiteres Merkmal, das die Bedienung der DJI Air 3 erleichtert, ist das umfangreiche Handbuch, das mit der Drohne geliefert wird. Es bietet detaillierte Instruktionen und Richtlinien für den sicheren und effizienten Betrieb der Drohne. Neue Nutzer werden die klaren Anweisungen und Tipps zur Erstinstallation und Kalibrierung sowie die Anleitungen zu den verschiedenen Flugmodi zu schätzen wissen. Selbst erfahrene Drohnenpiloten können von den spezifischen Informationen profitieren, die zur Optimierung der Flugperformance und Kameraeinstellungen beitragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DJI Air 3 in puncto Bedienung und Handhabung Maßstäbe setzt. Mit einer Kombination aus einer benutzerfreundlichen App und einem ausführlichen Handbuch ist sie ideal für alle, die eine unkomplizierte und gleichzeitig leistungsstarke Drohnen-Erfahrung suchen. Sowohl Neulinge in der Drohnenwelt als auch erfahrene Piloten werden die durchdachte Konzeption und die klare, verständliche Handhabung der DJI Air 3 zu schätzen wissen.

DJI Air 3 vs. DJI Air 2: Was sind die Neuerungen?

Die DJI Air 2 und DJI Air 3 sind beide beeindruckende Beispiele für den Fortschritt in der Drohnentechnologie, doch zwischen den beiden Modellen gibt es signifikante Unterschiede. Der DJI Air 2 brachte bereits eine solide Kameraqualität mit, die Nutzern Fotos mit einer 48-MP-Auflösung auf einem 1/2,0-Zoll-CMOS-Sensor ermöglichte.

Im Gegensatz dazu setzt die DJI Air 3 mit ihrem verbesserten 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und denselben 48 MP die Messlatte noch höher, was zu schärferen und detaillierteren Bildern führt.

Die Air 2 bot bereits beeindruckende Flugmodi und eine Benutzeroberfläche, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Piloten geeignet war, aber die Air 3 hat diese Features noch weiter optimiert und erweitert.

In Bezug auf die Akkulaufzeit gibt es ebenfalls Unterschiede. Während die DJI Air 2 eine respektable Flugzeit von bis zu 34 Minuten ermöglichte, schafft es die DJI Air 3, diese Zahl mit einer beeindruckenden Flugzeit von bis zu 46 Minuten deutlich zu überbieten.

Dies gibt Piloten eine längere Zeitspanne, um den perfekten Schnappschuss zu erzielen oder ausgedehnte Gebiete zu erkunden. Insgesamt bietet die DJI Air 3 im Vergleich zu ihrem Vorgängermodell, der DJI Air 2, sowohl in der Bildqualität als auch in der Flugzeit und in den angebotenen Funktionen erhebliche Verbesserungen.

Vergleich: DJI Air 3 und andere Drohnenmodelle

Im hart umkämpften Drohnenmarkt sticht die DJI Air 3 durch ihre beeindruckenden technischen Daten und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. Doch wie schneidet sie im direkten Vergleich mit anderen Drohnenmodellen im ähnlichen Preissegment ab?

DJI Air 3 vs. Autel EVO Lite+

Ein populäres Modell in diesem Preissegment ist die Autel EVO Lite+. Sie bietet ebenfalls eine beeindruckende Kameraqualität und vielseitige Flugmodi. Im Gegensatz zur DJI Air 3, die mit einem 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und einer Auflösung von 48 MP auftrumpft, hat die Autel EVO Lite+ zwar einen vergleichbaren Sensor, doch oft wird argumentiert, dass die Farbwiedergabe und die Detailgenauigkeit der DJI Air 3 überlegen sind.

Beide Drohnen bieten ähnliche Flugmodi, wobei die DJI-App als benutzerfreundlicher gilt, insbesondere für Anfänger.

DJI Air 3 vs. Parrot Anafi

Ein weiterer starker Konkurrent in dieser Preisklasse ist die Parrot Anafi. Während sie mit thermischen Imaging-Funktionen punktet, die bei der DJI Air 3 nicht vorhanden sind, hat sie in Bezug auf die reine Bildqualität und die Flugzeit leicht das Nachsehen. Die Akkulaufzeit der DJI Air 3 von 46 Minuten übertrifft leicht die der Parrot Anafi USA, was der DJI Air 3 einen Vorteil bei längeren Flugmissionen verleiht.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die DJI Air 3 in ihrem Preissegment sicherlich zu den Top-Drohnen gehört. Sie bietet eine Mischung aus hervorragender Kameraqualität, langer Akkulaufzeit und einer Vielzahl von Flugmodi. Während Konkurrenzprodukte wie die Autel EVO Lite+ und Parrot Anafi in bestimmten Aspekten mithalten können, bietet die DJI Air 3 ein ausgewogenes Gesamtpaket, das sie zu einer hervorragenden Wahl für Drohnenenthusiasten macht.

DJI Air 3 im Test
Die DJI Air 3 muss sich sicherlich nicht vor der Konkurrenz verstecken.

Die Vor- und Nachteile von DJI Air 3 in der Übersicht

VorteileNachteile
Ausgezeichnete KameraqualitätHöherer Preis im Vergleich zu Einsteigermodellen
Lange Akkulaufzeit von 46 MinutenFehlende thermische Imaging-Funktionen
Vielseitige FlugmodiEventuell Overkill für Hobby-Piloten
Omnidirektionale Sichtsensoren für erhöhte SicherheitBenötigt regelmäßige Software-Updates
Benutzerfreundliche DJI-AppGewicht von 720 Gramm kann in einigen Ländern zu Zulassungserfordernissen führen

DJI Air 3: Unser Fazit

Die DJI Air 3 hat in unserem Test einen bemerkenswerten Eindruck hinterlassen. Mit ihrer herausragenden Kameraqualität, die durch einen 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und einer beeindruckenden Fotoauflösung von 48 MP besticht, bietet sie sowohl Anfängern als auch Profis die Möglichkeit, hochwertige Luftaufnahmen zu erstellen. Kombiniert mit vielseitigen Flugmodi und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 20 km, setzt sie Maßstäbe in ihrer Preisklasse.

Ein weiterer Vorteil der DJI Air 3 ist ihre beeindruckende Akkulaufzeit von 46 Minuten. In einer Welt, in der Drohnenpiloten ständig nach mehr Flugzeit suchen, sticht die DJI Air 3 klar hervor und hebt sich von vielen Konkurrenzmodellen ab. Die intuitive App von DJI und die benutzerfreundliche Handhabung sorgen dafür, dass sowohl Neulinge als auch erfahrene Piloten mit der Drohne bestmögliche Ergebnisse erzielen können.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile zu beachten, wie das höhere Gewicht, das in einigen Ländern zu zusätzlichen Zulassungsanforderungen führen kann, sowie den höheren Preis im Vergleich zu einfacheren Modellen. Trotzdem überwiegen die Vorteile deutlich, und die DJI Air 3 ist ohne Zweifel eine exzellente Investition für alle, die auf der Suche nach einer leistungsstarken und zuverlässigen Drohne sind. Unsere abschließende Bewertung: Sehr empfehlenswert!

Die häufigsten Fragen (FAQ) zur DJI Air 3.

In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen zur DJI Air 3 Drohne.

Die DJI Air 3 verfügt über einen leistungsstarken 1/1,3-Zoll-CMOS-Sensor und kann Fotos mit einer beeindruckenden Auflösung von 48 MP (8064p × 6048p) aufnehmen. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Videos in bis zu 4K-Qualität aufzunehmen. Die Kombination aus Weitwinkelkamera und mittlerer Kamera gewährleistet Vielseitigkeit bei der Aufnahme.

Die DJI Air 3 besitzt eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 46 Minuten, was sie zu einer der führenden Drohnen in ihrer Preisklasse macht und den Nutzern ermöglicht, längere Flüge ohne ständiges Nachladen zu genießen.

Die DJI Air 3 bietet eine Vielzahl von Flugmodi, darunter Home Lock, Follow-Me, Point of Interest, Position Modus, TapFly Modus, Waypoint Modus und viele weitere. Diese Modi erhöhen die Vielseitigkeit der Drohne und bieten Piloten zusätzliche Möglichkeiten bei der Steuerung und Aufnahme.

Ja, die DJI Air 3 ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Die dazugehörige App bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, und das beiliegende Handbuch enthält ausführliche Instruktionen, um Neulingen den Einstieg zu erleichtern. Die Vielfalt der Flugmodi bietet jedoch auch erfahrenen Piloten genügend Spielraum für kreative Flugmanöver.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert