DJI Air 2 im Test
Die Drohnenindustrie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, wobei DJI an vorderster Front stand. Im Fokus unseres heutigen Testberichts steht das beeindruckende Modell DJI Air 2, das im Jahr 2020 auf den Markt gebracht wurde.
Dieses Modell hat seit seiner Veröffentlichung viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, vor allem wegen seiner herausragenden Kameraqualität, beeindruckenden Flugzeit und seiner Vielzahl von Flugmodi. Ob Sie nach spezifischen DJI Air 2 Spezifikationen, einem Vergleich der DJI Air 2 vs anderen Modellen suchen oder einfach nur wissen möchten, ob es sich lohnt, die DJI Air 2 zu kaufen – wir haben alle Informationen für Sie zusammengestellt.
Bleiben Sie dabei, um Einblicke in Vor- und Nachteile, Bedienung, Sicherheitsfunktionen und natürlich unsere persönlichen DJI Air 2 Erfahrungen zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Spezifikationen von DJI Air 2
- 2 Die Kameraqualität
- 3 Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen
- 4 Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne
- 5 Bedienung und Handhabung von DJI Air 2
- 6 Vergleich: DJI Air 2 und andere Drohnenmodelle
- 7 Die Vor- und Nachteile von DJI Air 2 in der Übersicht
- 8 DJI Air 2: Unser Fazit
Spezifikationen von DJI Air 2
Die DJI Air 2 (zum DJI Online-Shop) beeindruckt mit einer Reihe von technischen Spezifikationen, die sie zu einem Favoriten unter Drohnenenthusiasten machen. Eines der herausragenden Merkmale ist ihre Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten, was den Nutzern ausreichend Zeit gibt, um atemberaubende Aufnahmen zu machen.
Was die Kamera und den Sensor angeht, so verfügt der DJI Air 2 über einen 1/2″ CMOS-Sensor mit 12 Megapixeln. Dies verspricht hochauflösende, klare Bilder, die selbst professionellen Ansprüchen gerecht werden. Kombiniert mit einer Reichweite von bis zu 10 km, bietet diese Drohne weitreichende Möglichkeiten für Luftaufnahmen.
Die Flugmodi sind ebenfalls bemerkenswert. Mit Optionen wie SmartPhoto, HDR, Hyperlapse und QuickShots können Sie kreative und atemberaubende Luftbilder und -videos aufnehmen. Für die Sicherheit sorgt die Obstacle Sensing-Technologie in drei Richtungen, die Hindernisse automatisch erkennt und Kollisionen vermeidet.
Das Gewicht von 570g und die Abmessungen von 180×97×74 mm (im gefalteten Zustand) machen den DJI Air 2 leicht und kompakt, ideal für Reisen oder Abenteuer. Dank GNSS-Unterstützung, die sowohl GPS als auch GLONASS einschließt, kann die Drohne ihre Position präzise bestimmen. Bei Temperaturen von -10° bis 40°C bleibt der Betrieb der Drohne stabil. Und für die Geschwindigkeitsjunkies? Im Sportmodus erreicht der DJI Air 2 eine beeindruckende maximale Fluggeschwindigkeit von 19 m/s.
Insgesamt kombiniert der DJI Air 2 technische Exzellenz mit benutzerfreundlichen Funktionen und liefert damit ein umfassendes Flugerlebnis für Enthusiasten und Profis gleichermaßen.
Die technischen Details in der Übersicht
Akkulaufzeit | Bis zu 34 Minuten |
Kamera und Sensor | 1/2″ CMOS, 12MP |
Reichweite | Bis zu 10 km |
Flugmodi | SmartPhoto, HDR, Hyperlapse, QuickShots |
Sicherheitsvorkehrungen | Obstacle Sensing in 3 Richtungen |
Gewicht | 570g |
Abmessung | 180×97×74 mm (gefaltet) |
GNSS vorhanden? | Ja (GPS + GLONASS) |
Betriebstemperatur | -10° bis 40°C |
maximale Fluggeschwindigkeit | 19 m/s (im Sportmodus) |
Die Kameraqualität
Ein wesentliches Merkmal, das den DJI Air 2 von anderen Drohnen abhebt, ist zweifellos seine herausragende Kameraqualität. Im Herzen der Kameraeinheit befindet sich ein 1/2″ CMOS-Sensor mit 12 Megapixeln. Dieser Sensor garantiert nicht nur gestochen scharfe Fotos, sondern auch Videos mit einer Detailtiefe und Klarheit, die man von einer Drohne dieser Preisklasse erwarten würde. Dank dieser hohen Auflösung können Fotografen und Videografen beeindruckende Aufnahmen aus der Luft machen, die mit denen von professionellen Bodenkameras konkurrieren können.
Aber eine hohe Auflösung allein macht noch keine hervorragende Kamera aus. Die DJI Air 2 punktet ebenfalls mit einer Vielzahl von Video- und Fotomodi. Funktionen wie SmartPhoto optimieren automatisch die Bildqualität je nach den gegebenen Szenarien.
Der HDR-Modus stellt sicher, dass sowohl helle als auch dunkle Bereiche in Ihren Aufnahmen korrekt belichtet werden, wodurch über- oder unterbelichtete Bereiche vermieden werden. Darüber hinaus ermöglicht der Hyperlapse-Modus beeindruckende Zeitrafferaufnahmen aus der Luft, während QuickShots kreative, vorprogrammierte Flugmanöver und Aufnahmen bietet.
Abschließend sollte betont werden, dass die Kamera des DJI Air 2 nicht nur technisch überzeugend ist, sondern auch in ihrer Benutzerfreundlichkeit. Die nahtlose Integration mit der DJI-App ermöglicht es selbst Anfängern, auf professionelle Funktionen zuzugreifen und das Beste aus ihren Luftbildern herauszuholen. In Kombination mit den genannten Features und Funktionen hebt sich die Kameraqualität des DJI Air 2 deutlich von anderen Drohnen auf dem Markt ab.
![DJI Air 2 Testbericht](http://drohnen-fans.de/wp-content/uploads/2023/09/DJI_Air-2_03-1024x576.webp)
Die verschiedenen Flugmodi und -funktionen
Die DJI Air 2 beeindruckt nicht nur mit ihrer Kameraqualität, sondern auch mit einer beeindruckenden Palette von Flugfunktionen und -modi. Diese Funktionen sind sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Piloten konzipiert und bieten eine Kombination aus Sicherheit, Flexibilität und Kreativität. Einer der bemerkenswertesten Modi ist der QuickShots-Modus. Mit ihm kann der Nutzer automatisierte Flugrouten mit vorprogrammierten Aufnahmemustern wählen. Dies ermöglicht beeindruckende Kamerafahrten wie Dronie, Kreiseln, Helix und Rakete, um nur einige zu nennen.
Für diejenigen, die mehr Kontrolle über ihre Flugbahn suchen, bietet der DJI Air 2 auch fortschrittlichere Modi. Der FocusTrack-Modus zum Beispiel folgt automatisch einem ausgewählten Subjekt, während der SmartPhoto-Modus die Umgebung analysiert und entsprechende Einstellungen für optimale Aufnahmen vornimmt.
Mit dem Hyperlapse-Modus kann der Nutzer beeindruckende Zeitraffervideos aus der Luft aufnehmen, wobei die Drohne selbst komplexe Flugrouten fliegt.
Die Sicherheit steht bei der DJI Air 2 an erster Stelle. Mit Obstacle Sensing in drei Richtungen, kann die Drohne Hindernisse in ihrer Umgebung erkennen und Kollisionen vermeiden. Dies wird besonders nützlich in dicht bebauten Gebieten oder in der Nähe von natürlichen Strukturen. Der RTH (Return to Home)-Modus sorgt zudem dafür, dass die Drohne automatisch zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt, falls die Verbindung abbricht oder der Akku zur Neige geht. Diese Flugmodi und -funktionen machen den DJI Air 2 zu einem technologisch fortgeschrittenen und gleichzeitig benutzerfreundlichen Flugerlebnis.
Akkulaufzeit und Flugzeit der Drohne
Ein entscheidender Faktor, der das Nutzererlebnis einer Drohne beeinflusst, ist zweifellos die Akkulaufzeit und Flugzeit. Der DJI Air 2 bietet mit bis zu 34 Minuten Flugzeit pro Akkuladung ein beeindruckendes Spektrum an Möglichkeiten für Nutzer. Dies gibt Drohnenpiloten nicht nur ausreichend Zeit, um detaillierte Luftaufnahmen zu erstellen, sondern reduziert auch den Druck, den Akku ständig nachladen zu müssen, insbesondere bei längeren Missionen oder Projekten.
Im Kontext des aktuellen Marktes stellt eine Flugzeit von 34 Minuten definitiv einen wettbewerbsfähigen Wert dar. Viele Drohnen in ähnlichen Preisklassen oder Größen bieten oft Flugzeiten zwischen 20 und 30 Minuten. Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen sticht der DJI Air 2 also positiv hervor. Das bedeutet, dass Sie mehr Zeit in der Luft und weniger Zeit beim Aufladen verbringen können. Es ist auch ein Zeichen für die fortgeschrittene Akkutechnologie und Effizienz, die DJI in ihre Produkte einbringt.
Es ist jedoch immer wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Flugzeit je nach den spezifischen Flugbedingungen, wie Windgeschwindigkeit, Flugmodi und der Verwendung bestimmter Kamerafunktionen, variieren kann. Trotzdem zeigt der DJI Air 2 eine bemerkenswerte Leistung im Bereich Akkulaufzeit und setzt damit hohe Standards in seiner Kategorie.
Bedienung und Handhabung von DJI Air 2
In einer Welt, in der Technologie fortwährend fortschreitet, ist die einfache Bedienung und Handhabung eines Geräts genauso wichtig wie seine technischen Merkmale. Hier punktet die DJI Air 2 mit ihrer ergonomischen Fernsteuerung und einer zugehörigen, benutzerfreundlichen App. Diese App, oft als das Herzstück der Drohne bezeichnet, bietet eine klare und intuitive Benutzeroberfläche, die sowohl für Anfänger als auch für Profis leicht verständlich ist. Menüs und Funktionen sind logisch angeordnet, und Live-Feed von der Drohnenkamera wird in gestochen scharfer Qualität direkt auf das verbundene Gerät übertragen.
Für Neueinsteiger im Drohnenflug ist es oft eine Herausforderung, sich mit den vielen verschiedenen Funktionen und Modi vertraut zu machen. Die DJI Air 2 App bietet jedoch leicht zugängliche Tutorials und Anleitungen, die den Nutzern helfen, das Beste aus ihrer Drohne herauszuholen.
Und das ist noch nicht alles: Das mitgelieferte Handbuch der DJI Air 2 ist umfassend und beschreibt detailliert, wie man die Drohne einrichtet, kalibriert und in die Luft bringt. Es werden sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Techniken behandelt, sodass sowohl Anfänger als auch erfahrene Piloten wertvolle Tipps und Tricks finden können.
Zusammenfassend bietet die DJI Air 2 eine nahtlose Kombination aus Hardware und Software, die für ein reibungsloses und befriedigendes Flugerlebnis sorgt. Egal, ob Sie gerade erst mit dem Drohnenflug beginnen oder bereits ein erfahrener Pilot sind – die DJI Air 2 stellt sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge und Informationen zur Hand haben, um Ihre Flüge optimal zu gestalten.
Vergleich: DJI Air 2 und andere Drohnenmodelle
In der dynamischen Welt der Drohnen-Technologie sticht die DJI Air 2 deutlich hervor, doch wie schneidet sie im direkten Vergleich mit anderen führenden Modellen ab?
DJI Air 2 vs. Parrot Anafi
Nehmen wir zum Beispiel die Parrot Anafi. Während die Parrot Anafi ebenfalls mit einer 4K-Kamera und einer faltbaren Struktur daherkommt, liegt ihre maximale Flugzeit bei etwa 25 Minuten – deutlich unter den beeindruckenden 38 Minuten der DJI Air 2. Auch in Sachen Reichweite kann die DJI Air 2 mit bis zu 10 km gegenüber den 4 km der Parrot Anafi glänzen.
DJI Air 2 vs. Skydio 2
Ein weiterer Rivale auf dem Markt ist die Skydio 2. Die Skydio 2, ein US-amerikanisches Modell, ist für seine fortschrittliche Hinderniserkennung und -vermeidung bekannt, kostet aber auch etwas mehr und bietet in Sachen Akkulaufzeit und Kameraflexibilität nicht denselben Umfang wie der DJI Air 2.
DJI Air 2 vs. Yuneec Typhoon H Pro
Ein Blick auf den Yuneec Typhoon H Pro zeigt ebenfalls interessante Unterschiede. Während dieser Hexacopter eine beeindruckende 360-Grad-Kamera und robuste Bauweise bietet, ist er in Bezug auf Portabilität und einfache Handhabung nicht mit der kompakten und benutzerfreundlichen DJI Air 2 vergleichbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DJI Air 2 in vielen Schlüsselbereichen – sei es Flugzeit, Kameraqualität oder Bedienerfreundlichkeit – die Nase vorn hat. Während jedes Modell seine eigenen Stärken und Schwächen hat, positioniert sich die DJI Air 2 als eine hervorragende Allround-Drohne, die sowohl für Hobbyisten als auch für Profis geeignet ist.
![DJI Air 2 Testbericht](http://drohnen-fans.de/wp-content/uploads/2023/09/DJI_Air-2_02-1024x576.webp)
Die Vor- und Nachteile von DJI Air 2 in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
Lange Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten | Trotz fortschrittlicher Sensoren, besteht in komplexen Umgebungen Kollisionsrisiko |
Hochauflösende Kamera mit vielfältigen Aufnahmemodi | Benötigt regelmäßige Firmware-Updates für optimale Leistung |
Intuitive DJI Fly App mit Benutzerfreundlicher Oberfläche | Nicht vollständig wasserdicht oder wetterresistent |
Fortschrittliche Flugmodi und Sicherheitsfunktionen | Höherer Preis im Vergleich zu einigen Konkurrenzmodellen |
Kompaktes und leichtes Design für einfache Portabilität | Einige erweiterte Funktionen können für Anfänger überwältigend sein |
DJI Air 2: Unser Fazit
Der DJI Air 2 setzt einmal mehr den Standard im mittleren Preissegment der Drohnenwelt. Mit einer beeindruckenden Akkulaufzeit, einer hochauflösenden Kamera und einer Vielzahl von fortschrittlichen Flugmodi zeigt dieses Modell, dass Qualität und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen können. Die intuitive Benutzeroberfläche der DJI Fly App macht sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Piloten den Flug zu einem Vergnügen, während die Sicherheitsfunktionen für einen beruhigenden Schutz während des Flugs sorgen.
Natürlich gibt es, wie bei jedem Produkt, auch hier kleinere Nachteile. Einige Funktionen können für Anfänger überwältigend sein und regelmäßige Updates sind notwendig, um die Drohne auf dem neuesten Stand zu halten. Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich, insbesondere wenn man den DJI Air 2 mit anderen Modellen in seinem Preissegment vergleicht.
Abschließend lässt sich sagen, dass der DJI Air 2 für alle, die auf der Suche nach einer leistungsstarken, zuverlässigen und dennoch erschwinglichen Drohne sind, eine hervorragende Wahl darstellt. Er kombiniert modernste Technik mit einer benutzerfreundlichen Bedienung und bietet somit ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen zur DJI Air 2.
Die DJI Air 2 bietet eine beeindruckende maximale Akkulaufzeit von bis zu 34 Minuten, was sie zu einer der Drohnen mit der längsten Flugzeit in ihrer Preisklasse macht.
Die Kamera der DJI Air 2 unterstützt die Aufnahme in 4K Videoqualität. Zusammen mit einem 12 MP Sensor können Nutzer gestochen scharfe Videos und hochauflösende Bilder mit einer Auflösung von 3840p x 2160p aufnehmen.
Die DJI Air 2 bietet eine Vielzahl von Flugmodi, darunter Follow-Me, Home Lock, Course Lock, ActiveTrack, TapFly, Waypoints und viele mehr. Diese Modi ermöglichen ein vielseitiges Flugerlebnis, angefangen von automatischen Verfolgungen bis hin zu vorgeplanten Routen.
Ja, die DJI Air 2 ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet. Die intuitive App und die umfangreichen Anleitungen und Tutorials erleichtern auch Einsteigern den Umgang und das Fliegen der Drohne. Zudem bieten Sicherheitsvorkehrungen wie Sichtsensoren zusätzlichen Schutz.